Burgenländischer Landesverband für Psychotherapie
Bründlfeldweg 74/Top 2
7000 Eisenstadt
T +43.2682.630 10
F +43.2682.630 10
E office [at] blp [dot] at
Bürozeiten: MO / DI und DO von 8.00 – 13.00 Uhr
ZVR 474601891
DVR-NR. 0819468
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Mattersburg hält der BLP den Vortrag
"Bleiben oder Scheiden – wie Bleiben möglich wird"
Wann: 20.04.2017, ab 19.00 Uhr
Wo: Bauernmühle, 7210 Mattersburg, Schubertstraße 53
Referentin: Irmtraud Langer, MSc
Download Flyer (PDF)
Der BLP hat einen Artikel zur Serie "Was kommt, wenn die Familie geht" gestartet.
Am 11.01.2017 wurde Frau Reisinger Andrea, MSc in die Sendung "Mahlzeit Burgenland" eingeladen.
Frau Reisinger hat das Programm der nächsten drei Jahre vorgestellt.
Bei der ordentlichen Landesversammlung des BLP wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Auflistung der Vorstandsmitglieder und die Aktivitäten der nächsten Jahre (PDF)
In Kooperation mit pro mente Burgenland wird auch heuer wieder ein Kinoabend zum Thema "Filme für die Seele" veranstaltet.
Die Filme werden in nachstehenden Bezirken gezeigt.
Cineplex Mattersburg Film: Hedi Schneider steckt fest |
10.10.2016, Beginn 18.00 Uhr |
Nationalparkkino Illmitz Film: Silver Linings |
11.10.2015, Beginn 18.00 Uhr |
Kino Oberpullendorf Film: Hedi Schneider steckt fest |
12.10.2015, Beginn 18.00 Uhr |
Dieselkino Oberwart Film: Adam |
13.10.2015, Beginn 18.00 Uhr |
Der BLP wird den geplanten Informationsaustausch nach der Veranstaltung mit Unterstützung der BLP-Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unterstützen.
Flyer zum Download (PDF)
Am 10. Oktober 2016 findet der Tag der seelischen Gesundheit statt.
Wie jedes Jahr hat der Burgenländische Landesverband für Psychotherapie (BLP) auch heuer wieder eine Hotline für Betroffene eingerichtet.
Die Hotline ist am 10. Oktober 2016 in der Zeit von 08.00 – 20.00 Uhr unter der Telefonnummer +43.2682.630 10 erreichbar.
Die PsychotherapeutInnen des BLP freuen sich auf ihren Anruf!
Am 13. September 2016 fand im Krankenhaus Eisenstadt, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, in der Tagesklinik, geleitet von Herrn Mag. Markus von Hummel, ein Informationsaustausch statt.
Die Struktur der Tagesklinik wurde eingehend besprochen. Schwerpunkt der Tagesklinik sind Persönlichkeitsstörungen. In einem 6-wöchigen Turnus werden 12 PatientInnen nach einem ärztlichen und einem psychotherapeutischen Erstgespräch aufgenommen. Es wird ein intensives therapeutisches Programm angeboten.
Der Wunsch ist, dass PatientInnen nach Abschluss der Tagesklinik in eine engmaschige Psychotherapie entlassen werden.
Vielen Dank an die Tagesklinik für die herzliche und sehr informative Einladung.
Im April 2013 fand das von Karin Pongratz und Gottfrieda Kaiser iniitiierte KIJU Treffen zum ersten Mal statt. Im Juli desselben Jahres eröffnete die Kinderpsychiatrie Ambulanz des PSD in Oberwart.
Das Anliegen der Organisatorinnen war die Vernetzung im psychosozialen bzw. behandelnden Kinder- und Jugendbereich. Damals wurden die Rahmenbedingungen gemeinsam erarbeitet. Das Treffen findet zweimal jährlich im Frühling und im Herbst statt und erfreut sich nach wie vor eines guten Zulaufs.
Bei jedem Treffen gibt es ein Hauptthema, welches im April 2016 "Traumatisierung und Dissoziation" bei Kindern war. Dieses Thema wird auch im Oktober in Güssing weitergeführt. Zusätzlich zu den aktuellen berufspolitischen Themen und den diversen Aktivitäten der Behandler/innen, diskutierten die Expert/innen das Tagesthema in Theorie und Praxis. Das Vernetzungstreffen bietet auch ein Forum für neue Kolleg/innen ihre Arbeit und Angebote vorzustellen.
Das nächste KIJU Treffen findet am Donnerstag, den 13. Oktober 2016 um 18 Uhr in der Praxis von Sabine Zankl und Robert Michor in 7540 Güssing, Hauptstraße 2/1 statt.