Sie sind hier
Österreichweite Fachtagung Gewaltberatung: Gegenwart und Zukunft der Gewaltberatung
Impulse zur Qualitätsentwicklung der Gewaltberatung in Österreich
1. Tag
Erfahrungen zum Stand und Herausforderungen in der Gewaltberatung
2. Tag
Zukunft in der Gewaltberatung, Ausbildung und Qualitätsstandards
Methode
Vorträge, Worldcafes, abendlicher Empfang mit Musik, Plenumsdiskussion
Referent:innen
- Dr. Scambor Christian
- Arno Dalpra DAS
- DSA Alexander Grohs, MSc
- Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin
- Joachim Lempert
- Boris von Heesen
Worum wird es gehen?
Gewalt hat viele Ausformungen mit denen Männerberater:innen in ihrer Arbeit konfrontiert sind. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen die sich gewalttätig verhalten, beim Verändern ihres Verhaltens zu begleiten. Wir konfrontieren sie und wir unterstützen sie dabei gewaltfrei Alternativen zu entwickeln. Die Männerberater:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, .... tun dies mit unterschiedlichen Haltungen, Methoden und Werkzeugen, sie arbeiten in Institutionen, andere arbeiten in der freien Praxis. Die jeweilige Arbeitsweise richtet sich nach der jeweiligen Form des gewalttätigen Verhaltens. Manche arbeiten nach bewährten und etablierten Konzepten innerhalb ihrer Organisationen, andere arbeiten sehr individuell ... und manche machen vielleicht sogar von allem etwas: Opferorientierung vs. Täterorientierung, Opferschutz vs. täterbezogener Vertraulichkeit, .... Relativ neu in der Diskussion sind die Interpretation der Melde- und Anzeigepflichten.
Ziel dieser Fachtagung soll der rege Austausch, das Aufzeigen der vielfältigen Professionalitäten und ein klareres wechselseitiges Verstehen sein. In Impulsvorträgen sollen Repräsentanten aus den Regionen der weiten Beratungslandschaft der Männer- und Gewaltberatung grundlegende Aspekte erläutern. In einem weiteren Schritt sollen Gemeinsames und Trennendes im kollegialen Austausch erkundet und das eigene Tun in der weiten Beratungslandschaft verortet werden. Am zweiten Tag werden Aspekte der Qualitätsentwicklung und -sicherung der Gewaltberatung in dieser vielfältigen Beratungslandschaft, insbesondere der Aus-, Fort- und Weiterbildung diskutiert.
Eckdaten
- 13 Einheiten
- Teilnahmebestätigung
Kosten: € 250,00