Login

Sie sind hier

pro mente "Die Entwicklung unserer psychischen Gesundheit" *

Der Begriff Zeitenwende wird im gesellschaftlichen Diskurs in den letzten Monaten häufig verwendet. Er beschreibt eine Situation, die durch multiple Krisen charakterisiert ist: bereits länger andauernde Krisen, wie u.a. die Klimakrise verbunden mit der Abnahme von Biodiversität, die Abnahme des Commitments mit dem Modell westlicher/ freiheitlichen Demokratien, sowie die Coronakrise und letztlich die kriegerischen Auseinandersetzungen durch den Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine und deren weitreichende globale ökonomische und gesellschaftliche Folgen. Diese Veränderungen haben naturgemäß massive Auswirkungen auf die Lebenssituation vieler Menschen, einschließlich deren psychische Gesundheit.

In dieser Situation ist es erforderlich, dass sich pro mente Austria - deren zentrales konstituierendes Merkmal es ist, sich mit Umwelt- und sozialen Kontextfaktoren und deren Auswirkungen auf psychische Gesundheit und Krankheit auseinander zu setzen - mit diesen Thematiken beschäftigt.

Die Jahrestagung von pro mente Austria 2023 - gemeinsam organisiert mit der pro mente Gruppe Kärnten - wird diese aus dem Blickwinkel von Kindern, Jugendlichen deren Familien und Erwachsenen behandeln. International renommierte Referent:innen werden die Thematik aus verschiedenen Disziplinen beleuchten. Zentrales Anliegen der Tagung wird sein, Implikationen für die Planung und Gestaltung von Hilfen für psychisch Belastete und Kranke zu diskutieren und Orientierungen zu erarbeiten.

Referent:innen

  • Vortrag 1 "Resilienz und Resilienzförderung in Zeiten zunehmender Krisen" - Prof.in Dr.in Birgit Leyendecker
  • Vortrag 2 "Krisenkompetenz fördern" - a.o. Univ.Prof.in Dr.in Barbara Juen
  • Vortrag 3 "Auf dem Weg von einer defizienzorientierten zu einer ressourcenorientierten Psychiatrie" - Univ. Prof. Dr. Michael Musalek
  • Vortrag 4 "Pro Transition: Übergangsmanagement, Stärkung der Mitbestimmung und Selbststeuerungsfähigkeit von psychisch kranken und belasteten jungen Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter" - Prof. Dr. Jörg M. Fegert
  • Vortrag 5 "Kinder psychisch erkrankter Eltern fru?hzeitig wahrnehmen und unterstützen Erfahrungen zum partizipativ entwickelten 'Village'- Programm" - Dr.in Ingrid Zechmeister-Koss
  • Vortrag 6 "Gemeinsam nicht alleine. Familie und Freunde psychisch erkrankter Menschen" - Mag. Edwin Ladinser
  • Vortrag 7 "Ressourcenschonende Psychiatrie" - Prof. Dr. Ingmar Steinhart
  • Vortrag 8 "Der weitere Ausblick – Szenarien für die Zukunft" - Prof. Stefan Priebe, Dipl.-Psych., Dr.med.habil., frc Psych.

Eckdaten

Tagung
Do., 11.05.2023 - 09:00 bis 17:00
Konzerthaus Klagenfurt
Mießtalerstraße 8
9020
Klagenfurt
Anrechenbare Arbeitseinheiten: 

Diese Fachtagung wird vom ÖBVP mit sieben Arbeitseinheiten (7AE) anerkannt!

Teilnahmegebühren/Kosten: 

Tagungsgebühr inkl. Verpflegung, Mittagessen und USt.

Teilnehmer:innen von pro mente Austria

  • Mitgliedsorganisationen: € 88,00
  • Allgemeine (externe) Teilnehmer:innen: € 132,00
  • Betroffene und Student:innen: € 44,00

Eine Stornierung der Teilnahme ist bis einschließlich 26. April 2023 kostenlos möglich, danach müssen die Gebühren zu 100% verrechnet werden.

Veranstalter:in

Bundessekretariat pro mente Austria, Mag.a Maria Maunz-Ranacher
4020
Linz

Anmeldung

Anmeldeschluss: 
Fr., 21.04.2023