Meine psychotherapeutische Methode gehört zu den
Die Tiefenpsychologie nimmt an, dass unser bewusstes Verhalten und Erleben von unbewussten Faktoren beeinflusst und gestört werden kann. Ziel der Psychotherapie ist es, "Herr" (oder "Frau") im eigenen Haus zu werden.
Psychodynamik bedeutet, dass es nicht nur Konflikte zwischen einer Person und der Außenwelt, sondern auch Konflikte innerhalb einer Person gibt, die psychische Probleme verursachen. Wenn diese inneren Konflikte entschärft oder gelöst werden, können sich Betroffene mit mehr Kraft dem Leben und seinen Anforderungen stellen.
Der Einfluss der Methode auf den
wird allgemein überschätzt. Entscheidender sind
könnte man ganz allgemein mit der Verbesserung der Arbeits-, Beziehungs-, Liebes- und Genussfähigkeit beschreiben. Psychotherapie kann dabei sowohl als Behandlung von psychischen Problemen (Krankenbehandlung), als auch als Orientierung und Mittel der persönlichen Veränderung (Selbstfindung) zur Anwendung kommen.
Oft wird Psychotherapie als Allheilmittel gesehen oder angepriesen. Realistisch gesehen kann Psychotherapie äußere Lebensbedingungen zunächst einmal nicht verändern. Sie kann aber dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrer sozialen Umwelt besser zurechtfinden und behaupten können. Sie kann helfen, besser zu kooperieren, wo dies sinnvoll ist und sich besser abzugrenzen, wo dies notwendig ist. Durch diese Stärkung Ihrer Handlungsfähigkeit kann Psychotherapie dazu beitragen, dass Sie Ihre Lebensbedingungen dort wo es möglich ist, verändern.
können äußerst unangenehm und bedrohlich erlebt werden. Sie sind aber nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, sondern auch eine Chance für eine Veränderung und Verbesserung des Lebens. Krisen sind oft ein Hinweis, dass etwas im Leben so nicht mehr weitergehen kann. Psychotherapie kann Sie bei einer Neuorientierung unterstützen.
ist nicht klassisch psychoanalytisch, sondern umfasst eine Reihe unterschiedlicher Haltungen und Interventionen, die ich auf Personen und Situationen abstimme:
Zurückhaltung oder Aktivität; Zuhören und Einfühlung; Erklären und Informieren; Begleitung und Unterstützung; Nachfragen und Klärung; Konfrontation mit Widersprüchen; Feedback und Deutungen, das Aushalten und Integrieren von Gefühlen, die Arbeit mit Träumen und Phantasien, die Arbeit am Realitätsbezug ...
Die Literatur über Psychotherapie ist äußerst umfangreich. Ratgeber verschaffen einen ersten Überblick. Ein Beispiel: