Praxisführung
Auf dem Weg zur Selbstständigkeit und somit zur eigenen Praxis tauchen viele Fragen auf. Der ÖBVP veranstaltet zwei Mal im Jahr im Rahmen des Forum Fortbildung ein Seminar zum Thema Praxisgründung - Praxisführung für Psychotherapeut:innen. Wir empfehlen den Besuch dieses Seminars, denn dort erhalten Sie aktuelle Informationen zu einschlägigen Themen und Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Fragen an die Fachreferent:innen zu stellen.
Checkliste für Psychotherapeut:innen
Die wichtigsten Aspekte, die bei einer Praxisgründung zu berücksichtigen sind, finden Sie in der nachfolgenden Kurzzusammenstellung. Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - alle Angaben sind ohne Gewähr.
- Wahl der für Sie persönlich am besten geeigneten Rechtsform
Einzelunternehmen oder Personengesellschaft (Offene Gesellschaft oder Kommanditgesellschaft), Detailinformationen zu diesen Rechtsformen bietet die Website des BMDW. - Betriebseröffnungsanzeige beim Finanzamt
Innerhalb eines Monats - Meldung bei der Sozialversicherungsanstalt (SVS)
Innerhalb eines Monats
Versicherungsgrenze für die selbständige Tätigkeit: € 6.010,92 im Jahr (Wert für 2023) - wird diese überschritten, muss dies sofort an die SVS gemeldet werden. - Abschließen der verpflichtenden Berufshaftpflichtversicherung
Informieren Sie sich über die günstige Gruppenversicherung für ÖBVP-Mitglieder - Barrierefreiheit nach dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz
Grundsätzlich sind die baurechtlichen Vorgaben der Bundesländer einzuhalten, Informationen dazu können Sie über das jeweilige Amt der Landesregierung einholen.
Angebote, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, müssen per 1. Januar 2016 barrierefrei zugänglich sein.
Infos des Sozialministeriums
Infos der WKO
Website Barriere-Check - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Ist per 25. Mai 2018 in Kraft, Informationen und Mustervorlagen finden Sie im Mitgliederbereich. - Meldung der Dokumentationsaufbewahrung für den Todesfall an das Gesundheitsministerium
Gemäß Psychotherapiegesetz § 16a (4) Formular auf der BMSGPK-Website. - Aufzeichnungspflicht der Einnahmen und Ausgaben
Keine Ausgaben ohne Belege - Aufbewahrungsfrist 7 Jahre - Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
Infos des BMF - Honorarnoten
Rechtskonforme Honorarnotenvordrucke sind für Mitglieder über den ÖBVP erhältlich - Praxisschild, Visitenkarten, Website
Beachten Sie dafür die Werberichtlinie für Psychotherapeut:innen (Infos dazu rechts im Downloadbereich) - Abgeben einer Einkommenssteuer-Erklärung bzw. Umsatzsteuervoranmeldung
Verpflichtung dazu ist abhängig von Höhe des Einkommens bzw. Art der Tätigkeit, z.B. psychotherapeutische Behandlung einschließlich Diagnostik ist USt.-befreit, Supervision hingegen nicht. Die USt-pflichtigen Umsätze können seit 2020 bis zu einem Umsatz von € 35.000,00 pro Jahr über die Kleinunternehmerbefreiung auch steuerfrei bleiben.