Niederösterreichischer Landesverband für Psychotherapie
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Niederösterreichischen Landesverband für Psychotherapie auf einen Blick.
Aktuelles
10.09.2023 - NÖLP Fortbildungen
17. Oktober 2023 - Infos rund um das Thema Pension - online via Teams - 2 AE
Beginn 16:15 Uhr
- Pensionsberechnung bei Versicherungszeiten bei verschiedenen Pensionskassen
- Grundlagen der Beitragsberechnung und Pensionshöhe
- Zuverdienst in der Pension
Referentin: Gabriele Hofer, SVS
Fragen können vorab übermittelt werden.
FÜR NÖLP- und ÖBVP-Mitglieder GRATIS!
Anmeldung bitte bis 29.09.2023 im NÖLP-Büro!
04.08.2023 - NÖ COVID-Hilfsfonds
Aus fachlicher Sicht und mit Verweis auf zahlreiche Studien hat gewiss jede Psychotherapie während der Pandemie die Themen rund um die Erkrankung, Ansteckungsgefahr und Corona-Maßnahmen zum Thema gehabt. Unbestritten ist, dass keine Psychotherapie deshalb schneller abgeschlossen werden konnte, sondern eher mehr Sitzungen erforderlich waren – aufgrund der Angst vor Ansteckung und/oder Tod, Ausgangsbeschränkungen und dem oftmals einhergehenden Gefühl des Eingesperrt-Seins, des Ausgeliefert-Seins, des Sich-Bedroht-Fühlens, oftmals verbunden mit dadurch entstehenden Konflikten in der Familie, Abbruch sozialer Kontakte, Todesfälle und schwere Verläufe im Umfeld, Unsicherheiten bezüglich Impfung, Spaltung der Gesellschaft, die auch die sozialen Interaktionen im unmittelbare Umfeld oftmals geschädigt hat. Die Liste der Auswirkungen auf die Psyche ließe sich noch weiterführen.
Der NÖLP informiert über die Details zur Beantragung des NÖ COVID-Hilfsfonds betreffend Psychotherapie für alle(!) Altersgruppen und bittet alle Psychotherapeut:innen, die erforderliche "Fachliche Bestätigung" allen betroffenen Patient:innen auszustellen. Diese Bestätigung kann auch von der Patient:in zuhause ausgefüllt und danach Stempel und Unterschrift von der behandelnden Psychotherapeut:in persönlich oder per E-Mail eingeholt werden.
Informationen zum NÖ COVID Hilfsfond (PDF)
Fachliche Bestätigung (PDF)
Fachliche Bestätigung ausfüllbar (PDF)
Begleitschreiben an Patient:innen (PDF)
26.07.2023 - NÖLP Landesversammlung und Wahl 2023
Landesversammlung und Wahl des NÖLP-Vorstandes am Samstag, 14.10.2023 - online via Teams - 3AE
Vormittag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Nachmittag 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Nur NÖLP Mitglieder
Einladung zur 24. Ordentlichen Landesversammlung (PDF)
Anmeldung für Vormittag, Nachmittag oder ganzen Tag!
Kursgebühr für NÖLP-Mitglieder: GRATIS
Kursgebühr für NICHT NÖLP-Mitglieder:
3 Arbeitseinheiten (3AE) € 60,- (inkl. MwSt.)
Zahlungsreferenz "NÖLP-LV" auf das Konto IBAN: AT70 3282 3000 0417 2789
Sobald Sie die Überweisung getätigt haben, sind Sie fix angemeldet und erhalten den Link !
Seiten
Pinnwand
Ihre Anzeige
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Was ist zu tun? - Text bitte als Word-Dokument an das NÖLP-Büro senden.
Anzeigen
für NÖLP-Mitglieder kostenlos
für ÖBVP-Mitglieder aller anderen Landesverbände € 20,00
für NICHT-Mitglieder € 50,00
Stellenanzeigen
für NÖLP- und ÖBVP-Mitglieder kostenlos
für Institutionen, Vereine und andere Organisationen € 50,00
Anzeigen für kostenpflichtige Veranstaltungen
für NÖLP-Mitglieder kostenlos
für ÖBVP-Mitglieder aller anderen Landesverbände € 50,00
für NICHT-Mitglieder € 100,00
Hinweis: Es können nur Veranstaltungen auf der Pinnwand veröffentlicht werden, die entweder ÖBVP-zertifiziert sind oder den Zertifizierungsrichtlinien der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des BMGs entsprechen! (Zertifizierungsgebühren sind in diesem Angebot nicht enthalten.)
Alle Anzeigen werden umgehend veröffentlicht und bleiben drei Monate online.
Bitte senden Sie Ihre Anzeigen an unser Büro: office@psychotherapie-noelp.at.
Veranstaltungen
12. Hinterbrühler Symposium
Veranstalter:in: Interdisziplinäres Netzwerk für Kinder und Jugendliche Hinterbrühl
Zeit: 23. und 24. November 2023
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldeschluss: 12. November 2023
Programm und weitere Informationen (PDF)
Auskunft:
symposium.inkiju.2023@gmail.com
www.inkiju.at
Supervision, Aus- & Weiterbildungen
EMDR-Institut Austria
Das EMDR-Institut Austria ist der einzige autorisierte Österreich-PartnDas EMDR-Institut Austria ist der einzige autorisierte Österreich-Partner des EMDR-Institute von Francine Shapiro, PhD., USA (www.emdr.com). Es bietet die durch die Europäische Fachgesellschaft (www.emdr-europe.org) anerkannte und zertifizierte EMDR-Basisausbildung sowie Spezialseminare an.
Frau Mag.a Münker-Kramer ist EMDR Europe zertifizierte EMDR Trainerin seit 2007; senior trainer des EMDR Institute USA; 2003-2021 Vorsitzende EMDR Fachgesellschaft Österreich; Vizepräsidentin der EMDR Europe Association
EMDR Basis- u. Spezialseminare 2023/2024/2025 (PDF)
Leitung: Mag.a Eva Münker-Kramer
Autorisierter Partner des EMDR-Institute USA, Francine Shapiro
www.emdr-institut.at
Supervision für Psychotherapeut:innen
2. Halbjahr 2023 (PDF)
Ort: Praxis Reichel
Bus 8 vom Hbf. St. Pölten (Richtung Unterradlberg Gewerbepark) ca. 20 min (Halt Oberradlberg). Anfahrt mit Auto: über SS33, Abfahrt Herzogenburg Süd, dann ca. 4 km Richtung St. Pölten.
Genauere Infos, evtl. Vorgespräch & Anmeldung:
Dr. René Reichel, MSc
Radlberger Hauptstr. 27
3100 St. Pölten
+43.676.351 00 78
rene@reichel-reichel.at
www.reichel-reichel.at
Praxisräumlichkeiten
Niederösterreich - Bezirk BADEN
Praxisraum 10m2 in Bad Vöslau, zentrumsnahe und 3min. zum Bahnhof zu vermieten
Anmietung tageweise (1-4 Tage) möglich von Mo, Di, Mi oder Do. - mehr Info (PDF)
Bei Interesse freue ich mich über ein E-Mail an
office@psychotherapie-kowald.at
Anne-Claire Kowald (Integrative Therapie)
Niederösterreich - Bezirk Stadt HORN
GESCHÄFTSLOKAL/PRAXIS IM ZENTRUM VON HORN langfristig (unbefristet) ZU VERMIETEN (PDF)
Auskunft: 0664/3406340 Hr. Semler oder
Per E-Mail: office.immocom@gmail.com
Niederösterreich - Bezirk Stadt ST. PÖLTEN
Zentral in einem Innenhof gelegene Praxis mit Blick auf eine Linde, 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof St. Pölten entfernt, ganztags montags und freitags ab 1. September 2023 zu vermieten.
Kontakt: info@lebensbuehne.at
Stellenanzeigen
Erstellt am 23.08.2023
Psychosoziale Zentren gGmbH - PSZ und Psychosoziale Dienst - PSD
Für den Ausbau unseres psychotherapeutischen Angebotes für den Psychosozialen Dienst suchen wir ab Jänner 2024 für die Standorte Schwechat, Bruck/Leitha, Mödling, Neunkirchen und Wr. Neustadt (PDF)
Psychotherapeut*innen 20-30h / Woche
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht, gerne auch mit Feststellungsbescheid.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformationen für Bewerber*innen auf unserer Website: www.psz.co.at/jobs/
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf richten Sie bitte an:
Frau Mag.a Kitti Kiss, Operative Leitung Psychotherapie
k.kiss@psz.co.at
Erstellt am 26.07.2023
Privatklinik Hollenburg
Psychotherapeut (m/w/d) (PDF)
Bereichern Sie unser Team und bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Zeugnisse und Foto - sanlas-holding.onlyfy.jobs/
Privatklinik Hollenburg
Krustettener Straße 25
3506 Krems-Hollenburg
+43 (0) 2739 / 77 110
www.sanlas.at/karriere
Erstellt am 25.07.2023
Lebens.Med Zentrum St. Pölten
Psychotherapeut:in ab sofort! (PDF)
Teilzeit, ca. 20-30h
BEWERBUNG - Karriere Lebens.Med Zentrum Sankt Pölten
oder per Post an
Lebens.Med Zentrum St. Pölten
Mag. Georg Laloux, Kremser Landstraße 19, 3100 St. Pölten
Erstellt am 14.07.2023
FRAUENBERATUNG Waldviertel
Galgenbergstraße 2
3910 Zwettl
office@fbwv.at
www.fbwv.at
Gemeinsam mit sieben weiteren nö. Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen bieten wir seit 2005 kassenfinanzierte frauenspezifische Psychotherapie für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren an.
Hierfür suchen wir …eine Psychotherapeutin auf Honorarbasis (PDF)
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
DIin Stephanie Edlmeier - sedlmeier@fbwv.at
+43.2822.522 71
Erstellt am 04.07.2023
die möwe
Für unser möwe Kinderschutzzentrum Neunkirchen suchen wir eine/n Leiter:in - Psychotherapeut:in mit psychosozialem Grundberuf für 30 Wochenstunden (PDF).
Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung mit CV, Zeugnissen und Foto senden Sie an
Ursula Kreuzel
kreuzel@die-moewe.at
Lebens.Resort.Ottenschlag
Psychotherapeut:in (PDF), auch im Status in Ausbildung unter Supervision möglich, Voll-/Teilzeit, ab sofort.
Bewerbung & Rückfragen
Stephanie Rehberger
+43.2872.200 20-755
bewerbung@lebensresort.at
www.karriere.lebensresort.at
Vorstand
Vorstandsmitglieder Niederösterreichischer Landesverband für Psychotherapie

Mag.a
Karin
Fidler
interimistische Vorsitzende, Kassier Stellvertreterin

DI (FH)
Mathias
Fürst
Kassier

Nihada
Kotoucek
Schriftführerin, Kandidatenvertreterin

Dr.
Michael
Hofreiter
Schriftführer-Stellvertreter

Mag.
Harald
Egerer
kooptiert, Kandidatenvertreter

Tamara
Andrich-Kerschenbauer
kooptiert, Arbeitsgruppe SKJ
Gremien
Rechnungsprüfer:innen
Die Aufgabe der beiden Rechnungsprüfer:nnen des NÖ Landesverbandes für Psychotherapie umfasst die laufende Kontrolle der finanziellen Gebarung des Vereines sowie die Berichterstattung an den Vorstand und an die Landesversammlung. Sie werden von der Landesversammlung für die Funktionsdauer von drei Jahren gewählt.

Nicole Maria Schranz

Mag.a
Brigitte
Leeb-Jung
kooptiert seit 09.12.2020
Wahlkommission
Die Wahlkommission des NÖ Landesverbandes für Psychotherapie ist betraut mit der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Wahlen nach den Bestimmungen der Wahlordnung des NÖLP.

Mag.a Natalie Gruber

Katerina Albrechtowitz
Beschwerdestelle
Im Falle von Patient:innenbeschwerden wenden Sie sich bitte an das NÖLP-Büro:
+43.664.73 34 96 34
oder
Bundesministerium SGPK
Rechtsangelegenheiten Psychotherapie
Abteilung II/A/3
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Sie erreichen uns Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr.
Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Informationen & Downloads
NÖLP-Folder & Broschüren
Broschüren
- Psychotherapeut:innen in NÖ - Stand Juni 2023 (PDF)
- Wenn die Seele Hilfe braucht (PDF)
- Hilfe, keiner versteht mich! (PDF)
Folder
Who is who?
Für Psychotherapeut:innen
Mitgliedschaft im ÖBVP
- Vorteile einer Mitgliedschaft (PDF) und 12 wichtige Gründe (PDF)
- Antrag auf Mitgliedschaft im ÖBVP und NÖLP
Vereinsstatuten des NÖLP
- NÖLP- VEREINSSTATUTEN 2019 (PDF)
- Geschäftsordnung für die Landesversammlung des NÖLP (PDF)
- Protokoll vom 3.10.2020 der 23. Ordentlichen Landesversammlung des NÖLP (PDF)
Bezirkskoordinator:innen
Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechpersonen in Ihrem Bezirk. Ebenfalls werden die Termine der Bezirkstreffen veröffentlicht. Auch Mitglieder aus anderen Bezirken können auf Anfrage gerne zu den Treffen dazukommen. Kontaktierren Sie dazu das NÖLP-Büro.
Zu den Bezirkskoordinator:innen
Formulare ÖGK-N
Neue BVAEB-Tarife ab 1.4.2022
Der NÖLP hat für euch wieder verhandelt und konnte wieder eine Tariferhöhung erreichen!
Ab 1.4.2022 (rückwirkend) werden bei der BVAEB die Einzeltherapietarife von € 58,00 auf € 61,00 angehoben. Die Tarife für Gruppentherapie steigen von € 23,00 auf € 24,00.
Zuzüglich dazu bezahlt die BVAEB einen Ausgleichszuschlag von 3,4 % pro Einheit, sodass der Tarif € 63,07/ET bzw. € 24,81/GT beträgt.
Zur Erinnerung: NUR bei der BVAEB gibt es vollfinanzierte Psychotherapie bis zur 30. Stunde.
Neben den bekannten Finanzierungsvarianten (Kostenzuschuss bzw. Abrechnung über einen Versorgungsverein) steht hier eine zusätzliche, dritte Variante der Abrechnung zur Verfügung: Vollfinanzierte Psychotherapie bis zur 30. Stunde.
(Dieses Modell war bis 2020 nur für Versicherte der ehemaligen VAEB möglich).
Alle Kolleg:innen, die in der BMG-Liste als Psychotherapeut:innen eingetragen sind, können BVAEB-Versicherte bis zu max. 30 Stunden voll abrechnen.
Nach Verbrauch dieser Stundenanzahl wird dem/r Patient:in bei einem Fortsetzungsantrag ab der 31. Stunde NUR noch der übliche Kostenzuschuss von € 40,00 gewährt, der/die Patient:in muss die Therapiekosten bei dem/der Therapeut:in vorab bezahlen.
Formulare BVAEB - Vorgehensweise:
Beim Erstgespräch mit Ihrer/m Patient:in füllen Sie die Formulare "Erstrechnung mit Abtretungserklärung" und das Formular "Therapeutenangaben – Diagnostik bei Behandlungsbeginn" aus und schicken diese per Post an die BVAEB.
Ab dann benötigen Sie nur noch das Formular "Folgerechnung" für Ihre Honorar-abrechnung. (Honorare an die BVAEB können auch über das elektronische Abrechnungsportal ELDA abgewickelt werden.
Weitere Informationen siehe unten bzw. auf www.elda.at).
Wenn Sie mehr als die genehmigte Stundenanzahl benötigen, verwenden Sie für die weitere Genehmigung das Formular "Therapeutenangaben – Fortsetzungsantrag".
ACHTUNG: Nach diesem Abrechnungsmodell wird dem/r Patient:in bei einem Fortsetzungsantrag ab der 31. Stunde NUR noch ein Kostenzuschuss gewährt.
Online-Abrechnung über ELDA
Die BVAEB wünscht sich eine fortschrittliche Online-Abrechnung.
Dazu möge man sich mittels E-Mail an die BVAEB wenden: wien.vpa.sonstige@bvaeb.at
- Um Erteilung einer Vertragspartnernummer ersuchen.
- Daten als eingetragene Psychotherapeut:in übermitteln
Diese Vertragspartnernummer wird zur Online-Abrechnung benötigt. Für die Online-Abrechnung ist eine Handysignatur und die Registrierung im Unternehmensserviceportal (https://www.usp.gv.at/) erforderlich.
Bei Online-Abrechnung sind nur mehr bei Behandlungsbeginn Formulare postalisch zu übermitteln:
Erstrechnung mit Abtretungserklärung und Therapeutenangaben – Diagnostik bei Behandlungsbeginn.
Die weiteren Termine können online abgerechnet werden.
- 3 Varianten zur Abrechnung psychotherapeutischer Leistung bei der BVAEB (PDF)
- Erstrechnung mit Abtretungserklärung (PDF)
- Therapeutenangaben – Diagnostik bei Behandlungsbeginn (PDF)
- Folgerechnung (PDF)
- Therapeutenangaben – Fortsetzungsantrag (PDF)
Informationen
Für Patient:innen
Finanzielle Unterstützung für Psychotherapie
Versicherte der ÖGK-N und deren mitversicherte Angehörige können für Psychotherapie auf Zuschuss-Basis jederzeit eine Unterstützung aus dem Unterstützungsfond beantragen.
So kann der Zuschuss von € 31,50 pro Einheit auf bis zu € 40,- erhöht werden.
Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch.
Maßgebend für die Gewährung einer Beihilfe sind die Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnisse im letzten Monat vor der Antragstellung. Die Anweisung der Unterstützung erfolgt in jedem Fall erst nach Bezahlung der Rechnung.
In dringenden Fällen können Sie auch mit einem Kostenvoranschlag eine Beihilfe beantragen.
https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.870473
Hier finden Sie eine Zusammenfassung wichtiger Punkte
- Patient:inneninformation (PDF)
- WAS TUN ... wenn Ihnen die Krankenkasse die Zahlung oder Weiter-Zahlung des Zuschusses zur psychotherapeutischen Behandlung verweigert? (PDF)
- Beschwerde-Vordruck/Bescheid-Anforderung für Patient:innen (PDF)
Neue Kostenzuschüsse seit 01.01.2023
ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse)
Einzelsitzung 60 Minuten 31,50 €
Einzelsitzung 30 Minuten 18,00 €
Gruppensitzung (maximal 10 Personen) 45 Minuten 7,90 €
Gruppensitzung (maximal 10 Personen) 90 Minuten 11,30 €
Gruppensitzung (maximal 10 Personen) 135 Minuten 19,20 €
BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau)
Einzelsitzung ab 50 Minuten 42,40 €
Einzelsitzung ab 25 Minuten 24,70 €
Gruppensitzung ab 90 Minuten, je Anspruchsberechtigten 14,20 €
Gruppensitzung ab 45 Minuten, je Anspruchsberechtigten 9,90 €
SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen)
Einzelsitzung ab 50 Minuten 45,00 €
Einzelsitzung ab 25 Minuten 26,26 €
Gruppensitzung (max. 10 Personen) ab 90 Minuten pro Person 15,01 €
Gruppensitzung (max. 10 Personen) ab 45 Minuten pro Person 10,51 €
Presse & PR
NÖLP in der Presse
- Interview auf p3tv (Regionalfernsehen NÖ) - Lebens-und Sozialberatung boomt in Krisenzeiten
Sendung 18.08.2023 - NÖ COVID-Hilfsfond: Psychotherapie im Zusammenhang mit Corona förderbar
Presseaussendung 03.08.2023 (PDF) - Ängste haben zugenommen
NÖN Beitag Juli 2023 (PDF) - Psychotherapie rechnet sich nachhaltig "für Sie und uns alle"
NÖN Beitrag Mai 2023 (PDF) - Weihnachtsbeleuchtung
NÖN-Beitrag vom 29.09.2022 (PDF) - Schwerpunkt Gesundheit
Geist und Körper rundum versorgt - NÖN Beitag 23.09.2022 (PDF) - NÖLP fordert Vereinheitlichung der Kostenzuschüsse
NÖN Beitrag 01.10.2021 (PDF) - Coronavirus - Folgeschäden
Die Corona-Pandemie wirkt sich immer stärker auf die Psyche aus, vor allem seit Jahresbeginn. Die Wartezeit auf Termine bei Psychologen oder Psychotherapeuten mit Kassenvertrag beträgt mittlerweile mehrere Monate. Laut Experten drohen nun Folgeschäden. - NÖ ORF - 17.04.2021 (PDF) - Corona -Pandemie:Terror für die Seele
NÖN Sonderausgabe 13.03.2021 (PDF) - #mehrpsychotherapiejetzt
Stadtzeitung St. Valentin (PDF) - CoV: Psychische Probleme nehmen weiter zu. Psychische Symptome sind in der Pandemie um das Drei- bis Fünffache angestiegen.
CoV: Psychische Probleme nehmen weiter zu (PDF) - Die psychische Folgen des Lockdowns - Seele unter Dauerbelastung
NÖN 02.12.2020 (PDF) - Psychisches Leiden steigt an - NÖLP fordert mehr Kassenplätze!
NÖN 11/2020 (PDF) - #mehrpsychotherapiejetzt
Tag der offenen Praxen in St. Pölten 20.11.2020 (PDF) - Covid hat die Ängste verstärkt
NÖN 7/2020 (PDF) - Jede Krise hat auch eine Chance
ORF NÖ 21.03.2020 (PDF) - https://noe.orf.at - Schluss mit dem Tabu bei seelischen Erkrankung!
NÖN 3/2020 (PDF) - Rote Rosen oder zu hohe Erwartungen? Valentinstag – der Tag der Liebe oder doch der Tag der unerfüllten Erwartungen?
NÖN 2/2020 (PDF) - Gemeinsam feiern zu Weihnachten ...
NÖN 28.11.2019 (PDF) - Zu Besuch bei mir!
Welt der Frauen 11/2019 (PDF) - Finster an dunklen Tagen: Herbst ...
NÖN 06.11.2019 (PDF) - Pilotprojekt: Psychotherapie ohne Wartezeit
ORF NÖ 10.10.2019 (PDF) - https://noe.orf.at - Lernen, mit Wut umzugehen Wut gehört zum Leben.
NÖN 10.04.2019 (PDF) - Ich will, ich kann!
Gesund & Leben 03/2019 (PDF) - Spielregeln der Veränderung!
Gesund & Leben 01/2019 (PDF) - Weihnachten – Traditionsreich
Gesund & Leben 12/2018 (PDF) - Perfektionismus - Besser, schneller, höher, weiter
Gesund & Leben 11/2018 (PDF) - Mehr Psychotherapie auf Krankenschein
ORF NÖ 10.10.2018 (PDF) - https://noe.orf.at - Psychotherapie hilft! Psychotherapie ist das Mittel der Wahl bei seelischen Leidenszuständen
NÖN 04/2018 (PDF) - Natürlich Gesund durch die Wechseljahre
Gesund & Leben 03/2018 (PDF) - Mehr belastet - Mehrfachbelastungen von Frauen führen zu vermehrten seelischen Problemen.
NÖN 11/2017 (PDF) - Mobbing bei NÖ Kinder und Jugendlichen
Presseaussendung 10/2017 (PDF) - https://noe.orf.at - Psychotherapie in Niederösterreich - Die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt
NÖN 03/2017 (PDF) - Tipps für friedliche Weihnachten
NÖN 12/2016 (PDF) - Lange Wartezeiten für Psychotherapiepatienten
ORF NÖ 08.10.2016 (PDF) - https://noe.orf.at